Vorsicht - Aktion Kilo gestartet!

Falls jemand Schülerinnen und Schüler der 4A, 4B oder 4T - Klasse vor einem Lebensmittelgeschäft sieht, diese die runde "Aktion Kilo"-Plakette angesteckt haben und außerdem ein Legitimationsschreiben in Händen halten, dann könnte man einige Euro locker machen und Lebensmittel für Flüchtlinge des Welser Haus Courage einkaufen und den Kindern übergeben. Diese sammeln diese kalten Tage in ihrer Freizeit Lebensmittel bzw. Dinge des täglichen Gebrauchs, um die Gefühlslage der Menschen etwas aufzuwärmen. Anlässlich der Weihnachtsfeier in unserer Schule werden dann die Geschenke symbolisch für alle über 100 in Wels untergebrachten Asylwerber (darunter 36 Kinder) überreicht werden.
Hannes Müller


Soziales Engagement am Elternsprechtag am 11. 12. 2013
Schülerinnen und Schüler der 4B verkauften Kekssackerl und Wein zu Gunsten unserem Indienprojekt.
Danke den Jugendlichen für das großartige Engagement und den Eltern für die Kekssprenden.
Fotos
Wie schon seit vielen Jahren hat die Baufirma GERSTL auch heuer wieder unsere indischen Kinder durch den Kauf unseres Projektweines „ Samarpanaram“ äußerst großzügig unterstützt und ihre Kunden mit einem vorzüglichen Wein beschenkt. So kann auch in diesem Jahr das Schulgeld für etliche Kinder bezahlt werden.
Foto: DI Markus Fehringer, MA (Gerstl)
Im Namen unserer indischen Patenkinder bedanken wir uns sehr herzlich für die tolle Unterstützung.
Weihnachtswünsche von den Patenkindern aus Indien.
Laufwunder 2013
Mehrere Klassen unserer Schule (2a, 2b, 4a, 6a, 6b, 7a) haben heuer an der Aktion „Laufwunder“ teilgenommen, die von der Young Caritas veranstaltet worden ist. Bereits im April kamen Birgit Selinger, eine Mitarbeiterin der Young Caritas und Frau Haunschmied, eine Vertreterin der Sozialeinrichtung FRIDA, an unsere Schule, um den Schülerinnen und Schülern, die Projekte, die sie mit dem Laufwunder unterstützen wollten, näher zu erklären. Im Vorfeld erhielten die Schülerinnen und Schüler Sponsorenlisten, mit denen sie Verwandte und Freunde als Sponsorinnen/Sponsoren zu gewinnen versuchten. Je nach Anzahl der Runden wurde ein Betrag vereinbart, den die Schülerinnen und Schüler für ihre Laufleistung erhalten sollten, es waren aber auch Pauschalspenden möglich. Die Durchführung der Aktion fand am 23.5.2013 statt. Die zweiten Klassen starteten in ihren Turnstunden im Mauth-Stadion Wels und drehten dort ihre Runden. Die Oberstufenschüler und die 4a liefen an der Traun. Ein Vertreter der Caritas versorgte uns mit Müsliriegen und einzelne Schülerinnen und Schüler, die aus gesundheitlichen Gründen nicht am Lauf teilnehmen konnten, feuerten die Laufenden an. Eine besondere Leistung erbrachte Alexander Bründl aus der 6b, der innerhalb von eineinhalb Stunden 15 Runden (entspricht 17,25 km) lief. Spitzenreiter bei den Unterstufenschülern waren Samuel Königmair und Schnellinger Marcus aus der 2b mit je 22 Runden. Mit gutem Beispiel voran gingen Herr Prof. Skokan und Frau Profin. Hollinetz, die je 20 km schafften. Die beim Laufwunder gesammelten Spenden kommen einem Reitzentrum für beeinträchtigte Schülerinnen und Schüler in St. Isidor und der FRIDA, einer Caritaseinrichtung für obdachlose Frauen und ihren Kindern, zugute. Vielen Dank allen Schülerinnen und Schülern als auch allen Sponsorinnen und Sponsoren für ihr Engagement und die Beteiligung an diesem Projekt.
Dank
Fotos
Prof. Hollinetz
Laufwunder 2013
Mehrere Klassen unserer Schule (2a, 2b, 4a, 6a, 6b, 7a) haben heuer an der Aktion „Laufwunder“ teilgenommen, die von der Young Caritas veranstaltet worden ist. Bereits im April kamen Birgit Selinger, eine Mitarbeiterin der Young Caritas und Frau Haunschmied, eine Vertreterin der Sozialeinrichtung FRIDA, an unsere Schule, um den Schülerinnen und Schülern, die Projekte, die sie mit dem Laufwunder unterstützen wollten, näher zu erklären. Im Vorfeld erhielten die Schülerinnen und Schüler Sponsorenlisten, mit denen sie Verwandte und Freunde als Sponsorinnen/Sponsoren zu gewinnen versuchten. Je nach Anzahl der Runden wurde ein Betrag vereinbart, den die Schülerinnen und Schüler für ihre Laufleistung erhalten sollten, es waren aber auch Pauschalspenden möglich. Die Durchführung der Aktion fand am 23.5.2013 statt. Die zweiten Klassen starteten in ihren Turnstunden im Mauth-Stadion Wels und drehten dort ihre Runden. Die Oberstufenschüler und die 4a liefen an der Traun. Ein Vertreter der Caritas versorgte uns mit Müsliriegen und einzelne Schülerinnen und Schüler, die aus gesundheitlichen Gründen nicht am Lauf teilnehmen konnten, feuerten die Laufenden an. Eine besondere Leistung erbrachte Alexander Bründl aus der 6b, der innerhalb von eineinhalb Stunden 15 Runden (entspricht 17,25 km) lief. Spitzenreiter bei den Unterstufenschülern waren Samuel Königmair und Schnellinger Marcus aus der 2b mit je 22 Runden. Mit gutem Beispiel voran gingen Herr Prof. Skokan und Frau Profin. Hollinetz, die je 20 km schafften. Die beim Laufwunder gesammelten Spenden kommen einem Reitzentrum für beeinträchtigte Schülerinnen und Schüler in St. Isidor und der FRIDA, einer Caritaseinrichtung für obdachlose Frauen und ihren Kindern, zugute. Vielen Dank allen Schülerinnen und Schülern als auch allen Sponsorinnen und Sponsoren für ihr Engagement und die Beteiligung an diesem Projekt.
Prof. Hollinetz
Fotos folgen
SchülerInnen der 4B-Klasse helfen AsylwerberInnen
Vorbereitung: In den Fächern Geschichte, Deutsch und Religion befassten sich die Schülerinnen der 4B gemeinsam mit ihren Lehrern Prof. Hochreiter und Prof. Müller mit dem Thema Migration, Flucht und Asyl. Nach dem Besuch des Haus Courage – dort sind etwa 120 AsylwerberInnen aus 17 Ländern - darunter rund 45 Kinder und Jugendliche – viele aus Afghanistan, Pakistan , Iran und Irak – untergebracht, beschlossen die SchülerInnen, helfen zu wollen.
Praktische Durchführung: Im Rahmen der „Aktion Kilo“ sammelten sie in ihrer Freizeit vor Welser und Thalheimer Supermärkten Grundnahrungsmittel und Hygieneartikel. Dabei ergaben sich Diskussionen mit der Bevölkerung, auch zwischen den Menschen wurde intensiv debattiert. Neben vereinzelter Kritik(„Asylanten geht heim“...) ernteten die SchülerInnen aber mehrheitlich Lob: das drückte sich in der tollen Ausbeute von insg. über 8 vollen Einkaufswagen aus bzw. einer vollen Klein-LKW-Ladung aus ! Die Mehrheit der Bevölkerung zeigte sich sehr erfreut über das aktive soziale Engagement der Jugend .
Fazit: In der Nachbereitung im Unterricht wurden in der Analyse der in den Diskussionen mit den Menschen verwendeten Argumente besprochen. . Besonders die Eigenverantwortung und Selbstständigkeit der SchülerInnen (Zeit und Ort festlegen, Geschäftsinhaber um Erlaubnis bitten, die Menschen ansprechen und teilweise argumentieren und diskutieren, das alles in der Freizeit und selbständig ohne Lehrer !!!) wurden in diesem Projekt eingefordert. Herauszustreichen ist natürlich das hohe Maß an Sozialkompetenz, die alleine durch den Inhalt der Aktion aber auch aus den Rückmeldungen von Passanten („so höfliche und nette junge Menschen“) untermauert wurde. “Wir würden es gerne noch einmal machen“, war der Grundtenor unter den SchülerInnen….
Info: Erwachsene Asylwerber müssen im Monat mit € 150.- ihr Auskommen finden (Essen, Hygiene, Deutschkurse, Kleidung, Fahrten etc….,Kinder mit € 110.-).Verboten ist in Österreich (das Menschenrecht) zu arbeiten, die Zeit bis zur Erledigung des Asylverfahrens sind Asylwerber somit zur Untätigkeit verdammt: die Verweildauer etwa im Haus Courage beträgt bis zu 6 Jahre (in Mehrbettzimmern, verschiedenste Nationen,…).So genannte „Wirtschaftsflüchtlinge“ (ist kein Asylgrund) werden sofort abgeschoben . Kinder dürfen in den Kindergarten und in die Schule gehen, ein Lehrlingsverhältnis ist aber (Arbeit…) verboten…
Weihnachtsfeier: Im Rahmen der Schul-Weihnachtsfeier – unter Anwesenheit einiger Gäste aus dem Haus Courage (Herbergsuchende des 21.Jahrhunderts...) - das hat auch schon rund 10 Jahre Tradition in unserer Schule, wurden die gesammelten Lebensmittel und Hygieneartikel den Caritas-Heimleitern übergeben. Außerdem wurde unser Solidaritätsfonds (€ 1040.- :Danke allen, die zur regelmäßigen Füllung beitragen !) wieder geplündert, um den Flüchtlingen Einkaufsgutscheine als kleines Weihnachtsgeschenk mitgeben zu können. Herbergssuche und verschlossene Türen – leider auch ein Thema im reichen Ö sterreich 2012 – nicht aber bei unseren sozial engagierten SchülerInnen ! In Sachen Menschlichkeit könnte etwa der Bürgermeister von Bad Leonfelden Nachhilfe nehmen bei den SchülerInnen der 4B des BRG Wels Wallererstraße ! Besonderer Dank an die Firm Lutz, die € 1000.- -Gutscheine für notwendige Geschirr- und Bettwäsche-Anschaffungen für die jüngst nach Wels zuteilten Flüchtlingsfamilien angeschafft werden kann!
Hier noch ein Ausschnitt aus der Preisverleihung des OÖ.Solidaritätspreises unserer Schule aus dem Jahr 2005 : mit dem gewonnenen Geldbetrag wurde unser Schul-Sozialfonds gegründet. In nicht weniger als acht organisierten Aktionen zeigten sie im laufenden Schuljahr 2004/05 bereits, wie junge Menschen Solidarität leben können. Dass es sich dabei um keinen einmaligen Anfall handelt, dafür sorgen Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte gleichermaßen. Eine Sammelaktion von Sportartikeln für Welser Flüchtlingskinder, eine Weihnachtsfeier mit Asylwerbern, regelmäßiger Verkauf von fair gehandelten Lebensmitteln – das soziale Engagement der Schülerinnen und Schüler des BRG Wels Wallererstraße ist vielfältig. Oft opfern sie dafür ihre kostbare Freizeit. Etwa bei der Unterstützung der „Aktion Kilo“ der Caritas. Mehr als 50 Schülerinnen und Schüler aus zwei Klassen baten dabei Menschen, die in Supermärkten einkauften, für die Bewohner des Welser „Haus Courage“ mit einzukaufen. Das Ergebnis: Zwei Kleinbusladungen mit Grundnahrungsmitteln und Hygieneartikeln für die über 60 Asylwerberinnen und Asylwerber im „Haus Courage“.
Fotos
Hannes Müller
|