ExkursionIm Zuhörerraum bei einer Gerichtsverhandlung Am 18.12.2014 hatten wir die Chance, uns eine Gerichtsverhandlung, genauer gesagt einen Geschworenenprozess anzusehen. Ermöglicht hat uns dies Professor Hannes Müller, unser Lehrer für Geschichte und politische Bildung. Gleich nach dem Sicherheitscheck ging es schnurstracks in den großen Saal des Landesgerichts Wels. Wir standen kurz davor, erstmals einen Prozess zu sehen, wo ein geistig abnormer Rechtsbrecher, er hat paranoide Schizophrenie, wegen versuchten Mordes für schuldig gesprochen werden sollte. Alles hatte sich in einem Wohnhaus zugespielt. Der Betroffene fühlte sich von den Nachbarn belästigt, da diese eine Party mit lauter Musik und angeblich ständig zugeschlagenen Türen, bis spät in die Nacht feierten. Nach längeren Wortgefechten kam es schlussendlich zum Konflikt im Stiegenhaus, und der Betroffene stach mit einem Küchenmesser zu. Glücklicherweise befand sich darauf eine Schutzkappe, sodass niemand schwer verletzt wurde. Aufgrund mangelhaft ausgeführter Beweisermittlung wurde es ein komplizierter Prozess, der mit einem Schuldspruch, der Einweisung in eine Anstalt für geistig abnorme Rechtsbrecher, endete. Zwischendurch und danach, hatten wir das Privileg, eine Konversation mit einem Richter und sogar kurzfristig mit dem anwesenden Staatsanwalt, der übrigens Absolvent des BRG Wels Wallererstraße ist, zu führen. Im großen und ganzen war es ein sehr gelungener, und vor allem inhaltsreicher Vormittag mit äußerst interessanten Fachgesprächen! Johannes Zaussinger Exkursion Musiktheater der 3B
Prof. Mayr BRG Wallererstraße im Parlament Im Rahmen des Geschichte und Politische Bildung - Unterrichts besuchten die Schülerinnen der beiden 7.Klassen Dezember 2014 eine Plenumssitzung des Nationalrats in Wien und wurden Zeugen der Debatte zum Hypo - Alpe -Adria Desaster.Anschließend wurden wir von Nationalrätin Dr. Gabriela Moser empfangen. Zunächst führte die langjährige Abgeordnete der Grünen durch das Parlament und gab spannende Einblicke in Architektur und Geschichte des Hauses. Danach lud Moser zu einer Diskussion in die Club-Räumlichkeiten: viele interessante Fragen unserer Schülerinnen wurden beantwortet und wir erfuhren interessante Details aus dem politischen Alltagsgeschäft! Prof. Müller Toulouse-Lautrec Ausstellung in der Albertina
Die 6B und die 5B fuhren am 1.12.2014 im Rahmen des BE-Unterrichts nach Wien und besuchten Ausstellungen im Kunstforum und in der Albertina. Zu Beginn gab es eine Führung durch die Toulouse-Lautrec Ausstellung, die uns in das Paris der Jahrhundertwende eintauchen ließ. Die Schülerinnen und Schüler wurden aufgefordert sich in Gruppen mit Toulouse-Lautrecs Bildthemen auseinander zu setzten. Anschließend gab es einen Workshop, bei dem mit unkonventionellen Mitteln - Alufolie, Cola, Wachsmalkreiden und Druckerfarbe - eine Art Lithografie angefertigt wurde. Nach der Mittagspause besuchten wir die Miró Ausstellung in der Albertina. Die fachkundigen Museumspädagoginnen erzählten spannende Geschichten und interessante Hintergrundinformationen zu den Gemälden, sodass die Entwicklung von Mirós unverwechselbarer Bildsprache nachvollziehbar wurde. Mag. Janke-Eichbauer, Mag. Grabner Let’s talk about… Am 10.12.2014 durfte die 5S im Medienkulturhaus mit professioneller Unterstützung eine eigene Talkshow zum selbstgewählten Thema „sex drugs and rock’n‘roll“ erarbeiten. Die Schülerinnen und Schüler hatten 4 Arbeitsgruppen zur Auswahl: Redaktion, Kamera, Studiodesign, sowie Kostüm/Maske. Ein Schüler war als „Produktionsleiter“ für die interne Kommunikation und Organisation verantwortlich. Um zu einem tollen Ergebnis zu kommen, waren die Talente und die Einsatzbereitschaft jedes einzelnen gefragt. Am Ende bewies die Klasse mit ihrer Talkshow, was man in fünf Stunden erreichen kann, wenn alle an einem Strang ziehen. Mag. Janke-Eichbauer, Mag. Kirchweger |