Erasmus+ am BRG Wels Wallererstraße im Schuljahr 2016
Koordination: Mag. Gisela Gutjahr
Erasmus+ und unser Schulprofil
KA2 Projekt für unseren Sportzweit Koordination BRG Wels
SPORTLICHE VIELFALT
Aufgrund der vielfältigen sportlichen Möglichkeiten legen wir Wert auf ein breites Spektrum an Bewegung und das optimale Entwickeln der eigenen (sportlichen) Persönlichkeit.
Dazu gehören
- Konsequenz und Ausdauer in allen (sportlichen) Lebensbereichen
- (sportliche) Fairness im Umgang miteinander
- Einschätzen von Leistungen (Wettkämpfe)
- Teamgeist und soziales Mit- und Gegeneinander
- Schärfung des Umwelt- und Gesundheitsbewusstseins
- Entwickeln eines positiven Selbstkonzeptes
Erasmus+ und unser Leitbild
zwei KA2 Projekte als Partner -Koordination Bielefeld und Antalya
OFFENHEIT
Als UNESCO-Schule stellt Offenheit in vielfältige Richtungen einen besonderen Wert in unserer pädagogischen Grundhaltung dar.
Dazu gehören
- Anwendung neuer Erkenntnisse im Lehr- und Lernprozess
- Mut, Fehler als Chance und Notwendigkeit zur Weiterentwicklung zu begreifen
- Vermittlung von Weltoffenheit und der Fähigkeit zum friedlichen Zusammenleben
- kulturelle Vielfalt als Bereicherung des Lebens
- Solidarität mit Menschen, die unsere Hilfe benötigen
- Offenheit für vielfältige Formen des kulturellen Schaffens (Musik, Literatur, Kunst,…)
- Zusammenarbeit mit außerschulischen Bildungseinrichtungen und Institutionen
- Zusammenarbeit mit regionalen und internationalen Partnern im schulischen und außerschulischen Bereich
SCHULGEMEINSCHAFT.BEZIEHUNG.LERNEN
Die Verwirklichung des Zitates „Der Mensch will wahrgenommen werden“ (Viktor Frankl) bildet die Basis unseres pädagogischen Handelns.
- Wiir bauen die Schulgemeinschaft von Schülerinnen, Schülern, Eltern, Lehrerinnen und Lehrern und auf Interesse füreinander auf. Konstruktive, dialogische Gesprächskultur ist unser Ziel.
- In einer vertrauensvollen Atmosphäre entwickeln sich wertvolle Beziehungen und die Bereitschaft, sich mit Lerninhalten und sozialen Anforderungen auseinanderzusetzen.
- In der Schulgemeinschaft festgelegte Verhaltensvereinbarungen und eigenverantwortliches Handeln sind notwenige Rahmenbedingungen für positiv erlebtes Lernen.
LEBENS.WERTE.SCHULE
Neben einer umfassenden, sinnvoll und kreativ gestalteten Wissensvermittlung ist uns die Bildung des Charakters und des Herzens ein wichtiges Anliegen.
- Wir legen Wert auf lebensgestaltendes als auch gesellschaftsgestaltendes Lernen
- Wir respektieren die Würde jedes am Schulleben beteiligten Menschen, seine Individualität und Einzigartigkeit, seine Eigenverantwortung in allen Bereichen seines Tun und Handelns
- Unser Schulklima ist geprägt vom respektvollen Umgang miteinander, von der Ehrlichkeit und Partizipation der Schulpartnerinnen und Schulpartner.
- Wir fördern unsere Schülerinnen und Schüler in ihrer Differenzierungs-, Reflexions- und Entscheidungsfähigkeit, damit sie den Sinn des Gelernten erkennen und somit auf aktuelle und kommende Herausforderungen des Lebens vorbereitet sind.
- Unser Konzept soll zur Ausbildung von positiven Einstellungen, der Wertschätzung (auch des qualitativen Wissenserwerbs) und zur Übernahme von Verantwortung gegenüber sich selbst und den Mitmenschen führen.
Erasmus+ und unser Schulschwerpunkt Begabungs- und Excellenzförderung
KA1 Job Shadowing und die Enrichmentangebote innerhalb aller KA2 Schüleraktivitäten
BEGABUNGS- UND EXCELLENZFÖRDERUNG
Jeder Mensch hat das Recht auf Entwicklung seiner Begabungen und Talente.
Dazu gehören
- Innere und äußere Differenzierung durch verschiedene Methoden (Individualisierung, Assignment, Contracting, …)
- Zusätzliche Enrichmentangebote (Atelierbetrieb, Drehtürmodell, Olympiaden, Sommerakademie, …)
Erasmus+ und SQA – EP Entwicklungsplan
Thema 2 |
Begabungs- und Exzellenzförderung |
Zielbilder
|
Verstärkte Verankerung des Schulschwerpunkts Begabungs- und Exzellenzförderung in der Schulgemeinschaft
|
KA2 HUMANISM CENTERED EDUCATION FOR A PEACEFUL EUROPE
genehmigt – Mag. Seelmaier, Mag. Gutjahr,...
erwartete Fördersumme: € 17.910
Koordinator: ADEM TOLUNAY ANADOLU LİSESİ (Türkei)
Partner:
BRG Wels Wallererstraße (Österreich)
AE José Sanches e São Vicente da Beira (Portugal Alcains –Porto)
Käthe-Kollwitz-Schule Langenselbold (Deutschland Frankfurt/M)
I.I.S.S. "Carlo Maria Carafa" Mazzarino (Italien Sizilien)
Second English Language School (Sofia Bulgarien Sofia)
Ziele: Friedens- Kultur und Fremdsprachenförderung Zusammenarbeit mit NGOs
Fächer: alle Sprachen, GSP, GWK, BE, TEX/TEC, Musik , alle Interessierten
Produkte: Kalender, Fotowettbewerb, Veranstaltungen mit außerschulischen Einrichtungen
Projektsprache: Englisch
Treffen:
nur Lehrer in Antalya November
Jänner 2017 in Bulgaria (Fotos, Bericht)
März 2017 in Germany
May 2017 in Austria (Bericht)
October 2017 in Portugal (Bericht)
April 2018 in Italy
June 2018 inTurkey
Synergieeffekt mit
KA2 WERTE WAGEN – PARTIZIPATION IN UNSERER STADT
genehmigt, etwinning Plattform aktiv, erstes Treffen terminisiert, Mag. Müller, Mag. Gutjahr, .
erwartete Fördersumme: € 13.500
Koordinator: Ernst-Hansen-Schule Bielefeld Deutschland
Partner:
BRG Wels Wallererstraße Österreich
Os Strocja vas Slowenien Ljutomer
Oloimero DS PER Bathylokkoy Griechenland Kozani /Thes
Zakladna Skola Cyrila a Metoda Slowakei Kosice
Colegio Santo Domingo Guzman Spanien Barcelona
Ziele: Förderung durch und mit Sprache
Austausch von Ideen zum Lehren und Lernen bezüglich
Miteinander Leben
Migration
Teilhabe an Demokratie
Inklusion im Stadtteil
Treffen:
7.11. – 11.11. in Wels Lehrer und Schüler Programmerstellung MUL (Fotos)
9. 11. 2016 Auftaktveranstaltung "Abend der Vielfalt"
Slowenien
Deutschland Februar 2017 Homepagebericht
Slowakei
Griechenland
Spanien
Deutschland
Produkte: Kick Off: Crocus Projekt Erinnerung an jüdische Kinder , die im Holocaust umkamen,
Apfelbaum planzen
Kalender
Diskussion mit lokalen Politikern
Good Practise Beispiele austauschen
Workshop "Sich dem Alter nähern"
Projekt Altersheim
KA2 Improving Standards in Teaching School Sport to foster Physical, Cognitive and Social Development in Pupils
genehmigt – Fördersumme: € 27.000, etwinning Plattform von Marketa eröffnet
Koordination: BRG Wels Wallererstraße Mag. Brummer, Mag. Gutjahr,...
Partner:
Närpes Högstadieskola Bericht Finnland
Madonas plsetas Viduskola Lettland
Gymnzium Tabor Tschechien
Liceum Gilowice Polen
Ziele:
Lehrerfortbildung Sport Ballsport, Eishockey, Cross/Langlauf, Schwimmen
Kooperation mit lokalen Sportclubs
Schüleraktivitäten zu den Sportarten und Doping, Xenophobia, Teamsport vs Individualsport, Amateur vs. Professional und Werbung und Sport
Produkte:
You Tube Channel mit Videoclips zu Trainingsmethoden
Plakate und Texte zu den Schülerthemen
Projektzeitschrift
Projektsprache: Englisch
Treffen- genaue Termine werden in Polen (Fotos) festgelegt
9 – 13 Oktober Koordinierungstreffen in Gilowice BRU, GUT
November Wels Lehrerfortbildung
Jänner 17 Madona Schülertreffen (Bericht)
März 17 Tabor Schülertreffen
April 17 Lehrerfortbildung Närpes + Evaluationstreffen
Oktober 17 Gilowice Schüler und Lehrerfortbildung
Jänner 18 Närpes Schülertreffen
März 18 Madona Lehrerfortbildung
April 18 Schülertreffen Wels Abschlussveranstaltung
KA1 Kompetenzvermittlung und Werteerziehung zwei Herausforderungen an den Lehrberuf
laufend 15 Lehrkräfte
Koordination Gutjahr
November Job Shadowing für NAWI Buchgeher und Sturmbauer in Overbach Deutschland – Terminkoordination Moser
März Job Shadowing und Schüleraustausch mit Monzon Koordination Gutjahr – Begleitung Mallinger und Starlinger 5S Schüler, 5A Schüler, ...